KfW Baukredit – Die Fördermöglichkeiten im Überblick
Welche Vorteile hat die KfW Baufinanzierung?
Wer ein energieeffizientes Eigenheim baut oder aber eine bestehende Immobilie energieeffizient saniert, kommt in den Genuss zahlreicher Vorteile. Sie als Bauherr sparen auf der einen Seite hohe Energiekosten und erhalten auf der anderen Seite einen staatlich geförderten KfW Baukredit zu ausgezeichneten Konditionen.
Sie erhalten durch die KfW nicht nur eine finanzielle Unterstützung durch den KfW Baukredit bei einem Neubau, sondern auch beim Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses sowie eines gleichartigen Passivhauses. Dabei bietet die KfW eine Bandbreite von Zuschüssen und Krediten an, die zu Ihrem nachhaltigen Immobilienvorhaben passt.
Darauf sollten Sie bei der KfW Förderung achten
Eine KfW Förderung erhalten Sie für alle Immobilen, die dem Energiestandard im Sinne eines KfW-Effizienz- oder eines vergleichbaren Passivhauses genügen. Der Antrag auf eine Förderung durch die KfW wird über bestimmte KfW-Partnerbanken gestellt. Dabei ist es üblich den KfW-Förderkredit in Kombination mit einer anderen Baufinanzierung zu verwenden. Ein KfW-Förderdarlehen kann allerdings auch losgelöst von einem anderen Baukredit beantragt werden.
Möchte Sie beide Darlehen miteinander kombinieren, müssen Sie differente Antragsformulare ausfüllen.
Die KfW Förderung für den Bau Ihres Eigenheims
In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, welcher KfW-Zuschuss oder KfW-Baukredit sich für Ihr Vorhaben am besten eignet. Erst im Anschluss daran wird geprüft, welcher Finanzdienstleister das zu Ihrem Bauvorhaben passende Finanzierungskonzept offeriert. Zudem füllen wir gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Antragsformulare aus, so dass Ihrem persönlichen KfW-Darlehen nichts mehr im Wege steht.
Nachdem Sie eine Zusage für Ihren KfW-Baukredit erhalten haben, sind wir Ihnen darüber hinaus bei der Erledigung aller Formalitäten behilflich:
– Analyse Ihres Bauvorhabens in Bezug auf Fördermöglichkeiten und Finanzierung
– Zusammenstellen und Bearbeiten Ihrer Anträge
– persönliche Betreuung während der Bauzeit
– nachträgliche Unterstützung in Bezug auf mögliche Fragen
Die verschiedenen KfW-Programme im Überblick:
Energieeffizient Bauen: der KfW-Kredit 153
ab einem effektiven Jahreszins von 0,75 Prozent
für den Kauf oder Bau eines neuen KfW-Effizienzhauses
bis zu 100.000 EUR pro Wohneinheit
bis 15.000 EUR Tilgungszuschuss
bis zu 20-jährige Zinsbindung
Kombinationsmöglichkeit mit Energieeffizient Bauen und Sanieren (431)
in Teilbeträgen oder einer Summe abrufbar
nach Zusage innerhalb von 12 Monaten abrufbar
kann maximal auf 36 Monate verlängert werden
Wohnungseigentumsprogramm: der KfW-Kredit 124
ab einem effektiven Jahreszins von 0,75 Prozent
je nach Vorhaben bis 50.000 EUR Kreditbetrag
für den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum
Kombinationsmöglichkeit mit anderen KfW-Baufinanzierungen
wahlweise in Teilbeträgen oder einer Summe abrufbar
nach Zusage innerhalb von 12 Monaten abrufbar
kann maximal auf 36 Monate verlängert werden
Photovoltaik: der KfW-Kredit 274
zum Installieren einer Solaranlage zur eigenen Stromerzeugung
ab einem effektiven Jahreszins von 1,00 Prozent
bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben
wahlweise in Teilbeträgen oder einer Summe abrufbar
nach Zusage innerhalb von 12 Monaten abrufbar
Speicher: der KfW-Kredit 275
ab einem effektiven Jahreszins von 1,00 Prozent
zur Installation neuer Solarspeicher oder Speichernachrüstung von Photovoltaik-Anlagen, die nicht vor dem 31.12.2012 in Betrieb genommen wurden
günstiger Kredit mit Tilgungszuschuss
bis zu 20-jährige Zins- und Laufzeitbindung möglich
wahlweise in Teilbeträgen oder einer Summe abrufbar
nach Zusage innerhalb von 12 Monaten abrufbar
Baubegleitung: der KfW-Zuschuss 431
50-prozentige Kostenübernahme für Planung und Baubegleitung durch externe Sachverständige
um Wohnraum neu zu bauen oder energetisch zu sanieren
für die Erstellung von Zertifikaten für nachhaltiges Bauen
bis 4.000 EUR pro Bau- oder Sanierungsvorhaben
ausschließlich in Kombination mit den Produkten 151/152, 430 und 153
Brennstoffzelle: der KfW-Zuschuss 433
bis zu 40-prozentiger Zuschuss der förderfähigen Kosten, allerdings maximal 28.200 EUR pro eingebaute Brennstoffzelle
um Brennstoffzellensystemen in neue oder bestehende Wohngebäude einzubauen
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist der Grundpfeiler unserer Geschäftstätigkeit. Dabei unterstützen wir Sie aktiv in den Bereichen Immobilien, Baubetreuung, Baufinanzierung und Privatkredit.
Bürozeiten: Montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung.
Telefon: 0611- 950 172 60